Grabsteine online kaufen > Inschrift auf Stein | DeinSteinmetz.de

Wir nutzen grundsätzlich die Sandstrahltechnik und strahlen ca. 4 mm tief in den Grabstein bzw. in das Grabmal oder die Grabplatte ein. Darüber hinaus malen wir die Inschrift (z.B. persönliche Daten oder einen Trauerspruch) bzw. das Ornament zweimal aus. Im Vergleich zum "Anlasern" stehen unsere Inschriften und Ornamente für eine Dauerhaftigkeit und gute Sichtbarkeit über einen längeren Zeitraum hinweg.

Nachstehend ein paar ergänzende Informationen zu den Themen "Sandstrahlen" und "Lasergravur".

Wahl zwischen tiefgestrahlten Inschriften und Lasergravuren auf Grabsteinen, Grabmalen bzw. Grabplatten

Allgemein

Wenn es darum geht, einen Grabstein zu personalisieren, gibt es verschiedene Methoden, die je nach Bedarf und Vorlieben zum Einsatz kommen können. Zwei der häufigsten Methoden sind tiefgestrahlte Inschriften und Lasergravuren. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Tiefgestrahlte Inschriften

Die tiefgestrahlten Inschriften zeichnen sich durch ihre Dauerhaftigkeit und Lesbarkeit aus, da die Gravur tief in den Stein eingraviert wird. Diese Methode ist traditionell und bietet oft eine "handgefertigte" Qualität, die viele Menschen ansprechend finden. Darüber hinaus sind die mit der Sandstrahltechnik erstellten Gravuren meist sehr gut sichtbar, was vor allem auf die Tiefe und die oft verwendete Kontrastfarbe zurückzuführen ist.

Trotz ihrer Vorteile haben tiefgestrahlte Inschriften einige Nachteile. Komplexe Designs und sehr kleine Schriftgrößen können schwieriger zu realisieren sein. Darüber hinaus erfordert diese Methode eine längere Herstellungszeit, da für jeden Grabstein spezielle Schablonen erstellt werden müssen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Designänderungen nach der Sandstrahlung nur schwer umzusetzen sind.

Lasergravuren

Auf der anderen Seite stehen die Lasergravuren, die sich durch ihre Detailgenauigkeit auszeichnen. Mit dieser Methode können sogar sehr kleine Schriftgrößen oder komplexen Designs problemlos graviert werden. Ein weiterer großer Vorteil der Lasergravur ist ihre Geschwindigkeit – der Prozess kann in kurzer Zeit durchgeführt werden. Hinzu kommt die Flexibilität dieser Methode, die es ermöglicht, Designs leicht zu ändern oder anzupassen, auch kurzfristig.

Allerdings haben auch Lasergravuren ihre Nachteile. Sie sind in der Regel weniger dauerhaft als tiefgestrahlte Inschriften und können mit der Zeit durch Witterungseinflüsse an Sichtbarkeit verlieren. Darüber hinaus sind die Lasergravuren nicht so tief wie die Sandstrahlgravuren, was zu einem anderen Erscheinungsbild führen kann. Außerdem ist zu bedenken, dass nicht alle Steinarten gleichermaßen gut für die Lasergravur geeignet sind – besonders bei dunklen Steinen kann die Sichtbarkeit eingeschränkt sein.

Endgültige Überlegungen

Beide Methoden, sowohl die tiefgestrahlten Inschriften als auch die Lasergravuren, haben ihre spezifischen Eigenschaften, die von verschiedenen Faktoren, einschließlich der spezifischen Techniken und Materialien, die vom Hersteller verwendet werden, abhängen können. Überlegen Sie sich daher gut, welche Methode am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, wenn Sie einen Grabstein gravieren lassen.

Vergleich von tiefgestrahlten Inschriften und Lasergravuren auf Grabsteinen

Tiefgestrahlte Inschriften

Tiefgestrahlte Inschriften verwenden eine Sandstrahltechnik, um Inschriften in den Grabstein zu ätzen. Zunächst wird eine spezielle Schablone mit dem gewünschten Text oder Design erstellt und auf den Stein gelegt. Der Stein wird dann mit hohem Druck sandgestrahlt. Die Partikel treffen auf die ungeschützten Bereiche des Grabsteins und ätzen das Material weg, wodurch eine tiefe, gut sichtbare Gravur entsteht. Diese Methode hat viele Vorteile. Tiefgestrahlte Inschriften sind sehr dauerhaft und gut lesbar. Allerdings kann der Herstellungsprozess länger dauern und ist möglicherweise etwas weniger detailgenau, besonders bei kleiner Schrift oder komplexen Designs.

Vorteile:

  • Dauerhaftigkeit: Aufgrund der Tiefe der Gravur hält eine tiefgestrahlte Inschrift den Witterungsbedingungen gut stand und bleibt über lange Zeit lesbar.
  • Traditionell: Diese Methode ist traditioneller und kann eine "handgefertigte" Qualität vermitteln.
  • Gut sichtbar: Aufgrund der Tiefe und der oft angewendeten Kontrastfarbe sind tiefgestrahlte Inschriften oft gut sichtbar.

Nachteile:

  • Weniger detailliert: Komplexe Designs oder sehr kleine Schriftgrößen können schwieriger zu realisieren sein.
  • Längere Herstellungsdauer: Die Herstellung kann aufgrund der Notwendigkeit, Schablonen zu erstellen, länger dauern.
  • Einschränkungen bei Designänderungen: Nachdem der Stein gestrahlt wurde, sind Änderungen schwierig zu realisieren.

Inschriften mittels Laser

Auf der anderen Seite steht die Lasergravur, die auch als Laserschneiden oder Laserätzen bekannt ist. Diese Methode verwendet konzentriertes Licht, um die Oberfläche des Grabsteins zu bearbeiten. Dadurch entstehen sehr präzise, detaillierte Arbeiten, einschließlich kleiner Texte und komplexer Designs. Lasergravuren können sehr schnell erstellt werden und bieten eine Menge Flexibilität in Bezug auf das Design. Allerdings sind sie in der Regel nicht so tief wie sandgestrahlte Inschriften, und sie können im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse etwas an Sichtbarkeit verlieren.

Vorteile:

  • Hohe Detailgenauigkeit: Lasergravuren können extrem detailliert sein, auch bei kleiner Schriftgröße oder komplexen Designs.
  • Schnelle Herstellung: Die Lasergravur ist ein sehr schneller Prozess und kann in kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • Flexibilität: Designs können einfach geändert oder angepasst werden, auch kurzfristig.

Nachteile:

  • Weniger dauerhaft: Im Vergleich zur tiefgestrahlten Inschrift kann die Lasergravur im Laufe der Zeit an Sichtbarkeit verlieren, besonders bei Witterungseinflüssen.
  • Weniger Tiefe: Lasergravuren sind in der Regel nicht so tief wie tiefgestrahlte Inschriften, was zu einem anderen Erscheinungsbild führen kann.
  • Abhängig von der Steinart: Nicht alle Steinarten eignen sich gleichermaßen gut für die Lasergravur. Besonders bei dunklen Steinen kann die Sichtbarkeit eingeschränkt sein.